Ein Digestif bedeutet, dass der Drink nach dem Essen getrunken wird. Anders als der Aperitif, welcher zum Essen einleiten soll, soll der Digestif das Essen abschließen. Bei uns ist es auch langläufig als Verdauungsschnaps bekannt.
Die Bezeichnung kommt aus dem Französischen „Verdauung betreffend“ bzw. auch „verdauungsfördernd“. Die Schweizer sagen auch „Verdauerli“ oder „Verrisserie“ dazu und im norddeutschen Raum wird er auch „Zerhacker“ oder „Absacker“ genannt.
Das Digestif
Bei den Cocktails unterscheidet man dabei folgende Arten:
- Spirituosen-Cocktails
Hier werden nur Spirtuosen miteinander gemischt (wie z.b. B.B. oder Black Russian). - Dessert-Cocktails
Diese werden auch mit Säften (oder anderen) vermischt (z.b. Brandy Alexander, White Russian oder Grasshopper).
Trinkt man das Digestif lieber pur, so kann man sich auf folgende Spirituosen konzentrieren:
- Weinbrände
wie Cognac, Armagnac und Brandy - Edelbrände
(Obstbrände und Geiste), Calvados sowie Tresterbrände wie Grappa - Anisschnaps
wie Ouzo, Pflaumenschnaps oder Mirabellenbrand - Kräuterbitter, Halbbitter und Liköre
Wann wird ein Digestif gereicht?
Entweder schon gegen Ende der Mahlzeit oder nachdem die Mahlzeit abgeschlossen ist. Dabei gilt es beim Abendessen als After Dinner Drink.
Warum trinkt man ein Digestif?
Der Digestiv hat eine lange Tradition. Man erhoffte sich damals eine positive Auswirkung auf die Verdauung. Heute kann man einen tatsächlichen Einfluss auf die Verdauung nicht zweifelsfrei bestätigen. Man spricht daher nicht mehr von einem “alkoholischen Verdauungsgetränk”.
Schnaps nach dem Essen
Gerne wird hier ein Pflaumenschnaps als Verdauungsschnaps gereicht. Im griechischen Restaurant auch gerne mal ein Anisschnaps. Wobei dieser im griechischen Restaurant auch als Aperitif auf den Tisch kommen kann.
Digestif Rezepte
Für Digestife haben wir dir hier ein paar Vorschläge herausgesucht. Anders als das Aperitif gibt es vom Digestif weniger Beispiele.